9 Ergebnisse.

Adversus Marcionem - Gegen Markion IV
Der Gnostiker Markion und dessen schismatische Bewegung stellten für die Kirche des 2. und 3. Jh. eine ernstzunehmende Gefahr dar. Seine Trennung von Altem und Neuem Bund, Altem und Neuem Testament und schließlich des Gottes des Alten vom Gott des Neuen Bundes war eine Verlockung, der zahlreiche Gläubige der Großkirche nicht widerstanden, sie schlossen sich schließlich der markionitischen Kirche an. ...

61,50 CHF

Wie hat Jesus Eucharistie gewollt?
Schon Israel hat auf seinem Weg durch die Wüste vom Brot des Lebens gegessen und im Heiligen Land auf seine Befreiung das Weinglas erhoben. Auch Jesus hat beim letzten Abendmahl mit seinen Jüngern eher an das Leben als an den Tod gedacht, für ihn stand das Mahl, das gemeinsame Essen im Mittelpunkt - nicht ein Sühneopfer. Entsprechend haben sich in ...

23,50 CHF

Liber locorum et nominum – Onomastikon der biblischen Ortsnamen
Um 300 n. Chr. verfasste Eusebius von Caesarea ein Verzeichnis der biblischen Ortsnamen. Darin listete er knapp eintausend Orte der Heiligen Schrift in alphabetischer Reihenfolge und geordnet nach biblischen Büchern auf. Etwa 90 Jahre später übersetzte und erweiterte Hieronymus, seit 386 selbst im Heiligen Land ansässig, dieses älteste „geographische Bibellexikon“. Diese Fassung liegt nun erstmals in deutscher Sprache und ausführlich ...

75,00 CHF

Apologeticum - Verteidigung des christlichen Glaubens
Tertullian ist der erste uns bekannte lateinischsprachige christliche Autor. Sein »Apologeticum« gilt als Meisterwerk der christlichen Apologetik am Übergang vom 2. zum 3. Jahrhundert. Es bietet einen hervorragenden Einblick in die Auseinandersetzung der frühen Christen mit ihrer mehrheitlich nichtchristlichen Umwelt und in Tertullians spezifische Weise, seinen Glauben darzulegen und zu verteidigen. Die vorliegende vollständige lateinisch-deutsche Ausgabe ist um eine Einleitung ...

68,00 CHF

Offener Anfang
Ausgehend von der These, dass das frühe Christentum an einer historischen Darstellung seiner Anfänge nicht interessiert war, gelangt Vinzent zu grundstürzenden Einsichten, die jahrhundertealte Vorstellungen infrage stellen: Die ältesten Zeugen sind weder die Evangelien noch die Apostelgeschichte, auch nicht die Briefe des Paulus. Es sind apokryphe Schriften, angebliche Briefe von Jesus oder Paulus, Leben von Aposteln oder jüdische Schriften. Den ...

54,50 CHF

Justin, Apologien
Die Apologien Justins, der in der Mitte des 2. Jahrhunderts in Rom lebte und lehrte und dort das Martyrium erlitt, gelten als Hauptwerk der frühchristlichenApologetik. In ihnen spiegelt sich die Auseinandersetzung des frühen Christentums mit seiner paganen Umwelt. Justin geht es darum, das Christentum gegen Vorwürfe und Verdächtigungen zu verteidigen und es zugleich als die wahre vernunftgemäße Philosophie zu profilieren, ...

167,00 CHF

Fremd in dieser Welt?
Hat sich das Christentum zu weit von seinen Ursprüngen entfernt? Ist seine Geschichte eine Geschichte des Verfalls, der Dekadenz im Sinne der Verweltlichung, sodass es dringender denn je der >Entweltlichung< bedarf? Franz Dünzl will dem frühchristlichen Mentalitätswandel auf die Spur kommen, der nicht erst mit der sogenannten >Konstantinischen Wende< einsetzt, sondern sich schon in den ersten Jahrhunderten Bahn bricht und ...

55,50 CHF

Ein neuer Gott für die alte Welt
Als vor Jerusalem ein Wanderprediger am Kreuz starb, ahnte niemand, dass damit ein neues Zeitalter anbrach. Vier Jahrhunderte später wurde das christliche Bekenntnis zur römischen Staatsreligion. Manfred Clauss erzählt die aufregende Geschichte dieses frühen Christentums - von den versprengten Urgemeinden bis ins 6. Jahrhundert - und entwirft ein überraschendes, archaisch-schillerndes Panorama: Da wird aus heidnischen Sonnwendfeiern das Weihnachtsfest, Märtyrer sehnen ...

48,50 CHF

Kommentar zu frühchristlichen Apologeten in 12 Bänden / Frühchristentum und Kultur
Der Band enthält Studien über die Begegnung von Christentum und Antike in der frühen Kaiserzeit. Im Fokus steht die Paideia im Sinn von Wissen und Bildung der griechisch-römischen Kulturtradition. Exegeten, Patrologen, Systematiker und Philologen analysieren das prekäre Verhältnis von Evangelium und Kultur: Wissen und Kompetenz in der griechisch-römischen Welt, Kontinuität, Transformation und Zurückweisung der griechischen Kulturtradition im Frühchristentum sowie schließlich ...

87,00 CHF